
Triax-Kabel werden bei modernen Kamerasystemen eingesetzt, um den Kamerakopf mit der Kamerakontroll- und Steuereinheit (CCU) zu verbinden.
Mit Triaxkabeln lassen sich Video-, Audio- und Steuersignale auch über lange Strecken verlustarm übertragen, weil die Signale auf hohe Trägerfrequenzen angehoben werden. Triaxkabel werden meist bei der Außenübertragung eingesetzt, um Kameras mit der Bildtechnik eines Ü-Wagens zu verbinden.
In der Regel wird für den Triax-Betrieb an die jeweilige Kamera ein Triax-Adapter angeflanscht, den die Hersteller separat anbieten. Am anderen Ende benötigt man eine Triax-CCU.
Alternativ werden sogenannte Multicore-Kabel für diese Verbindung eingesetzt, vieladrige Kabel, bei denen keine besondere Modulation auf Trägerfrequenzen eingesetzt wird, und bei denen daher der Kamera-Adapter günstiger ist. Multicore-Kabel sind aber wesentlich teurer als Triax-Kabel, zudem sind die Signalverluste größer, weshalb bei zunehmender Entfernung zwischen Kamera und CCU die Triax-Verbindungen im Vergleich immer günstiger werden.
Siehe auch: