

Secure Digital Extended Capacity.
Die SDXC-Speicherkarte wurde aus der SD-Speicherkarte weiterentwickelt. Speicherkarten der SD-Familie haben die Abmessungen 32 mm × 24 mm × 2,1 mm.
Bei SDXC-Karten steht die hohe Speicherkapazität im Vordergrund: Speicherkapazitäten von 64 GB bis 2 TB sind hier standardisiert. SDHC-Speicherkarten bieten 4 GB bis 32 GB.

Die Speicherkarten enthalten einen integrierten Controller, Daten werden auf den Karten in einem bestimmten Filesystem gespeichert. Bei SDXC-Karten ist dies das Filesystem eFAT.
SDXC-Speicherkarten funktionieren ausschließlich in SDXC-Host-Geräten. Andersrum können alle SDXC-Geräte auch SD- und SDHC-Karten lesen.
Für den Anwender, speziell im Videobereich, ist neben der Speicherkapazität natürlich besonders die Schreib- und Lesegeschwindigkeit der Karten entscheidend. Diese Faktoren kommen in der sogenannten »Class« der Speicherkarten zum Ausdruck.