

1) Kameratechnik: Als Mount wird in der Kameratechnik der Objektivanschluss bezeichnet, also die mechanische Verbindungsstelle zwischen Kamera-Body und Objektiv.

Weit verbreitet war früher im professionellen Videobereich der B-Mount, ein Bajonett-Verschluss, der den raschen Objektivwechsel ohne Werkzeug ermöglicht. Im Filmbereich war der PL-Mount verbreitet.

Mittlerweile werden — auch wegen zunehmend größerer Sensorenabmessungen — diverse Mounts verwendet.
Ursprünglich aus dem Fotomarkt kam der EF-Mount. Später kam hier der MFT-Mount hinzu, der auch als M4T, Micro-4/3 oder Micro Four Thirds bezeichnet wird. Später kaum noch der E-Mount auf den Markt und beide erfreuten sich besonders im Consumer-Bereich wachsender Beliebtheit.

Mounts für größere Bilddiagonalen sind der RF-Mount und der L-Mount.
2) Computertechnik: Als Mount-Vorgang oder»mounten« wird die Erkennung einer Festplatte oder eines anderen Peripherie-Geräts durch das Betriebssystem eines Computers bezeichnet.