Sony avisiert Firmware-Upgrades für die Burano
Sony Media Solutions will innerhalb der kommenden 12 Monate zwei Upgrades für die Firmware der Kinokamera Burano veröffentlichen.
Burano Version 1.1

Bereits Ende Juni 2024 können die Kamera-Abteilungen Neues für Live-Produktionen sowie eine 1,5-fache De-Squeeze-Anzeige für anamorphotische Objektive einsetzen. Neu ist das S700-Protokoll für S700P über TCP/IP, das die Fernsteuerung einer Burano mittels Remote Control Panels ermöglicht. Abhängig vom RCP-Modell sind u.a. Belichtung, Weißabgleich, Farbe usw. fernsteuerbar. Multi Matrix Area Indication ermöglicht gezielte Farbeinstellungen während eines Multi-Matrix-Betriebs.
Die kostenlose Monitor & Control App für IOS und Android von Sony steuert in der Version 2.0.0 u.a. eine Multi-Kamera-Überwachung für iPadOS bei. Damit sind Feeds für bis zu vier Kameras und die präzise Belichtungsüberwachung möglich. Enthalten sind Wellenform und Histogramm, Falschfarben und Zebra-Funktionen. Bildfrequenz, ND-Filter, Empfindlichkeit, Verschlusszeit, Weißabgleich und andere viel genutzte Positionen lassen sich ähnlich wie bei den CineAlta-Kameras über ein mobiles Gerät steuern.
Burano Version 2.0
Dieses Upgrade für die Burano-Kamera soll »für März 2025 oder später« zur Verfügung stehen. Angekündigt sind neue Aufnahmeformate, darunter ein 3,8K-Full-Frame-Ausschnitt, der fast den gesamten Sensor nutzt und Aufnahmen mit bis zu 120 fps erlaubt.

Das soll eine schnellere Sensorleistung abhängig von den Anforderungen priorisieren. Zu den weiteren neuen Aufnahmeformaten gehören 24.00 fps in den X-OCN 16:9 Bildmodi. Neu sind ebenfalls ein Full Frame-Modus (3,8K, 16:9, bis 120 fps) und zwei Super35-Modi für 4,3K (4:3 Anamorphic bis 60 fps) bzw. 1,9K (16:9 bis 240 fps).
Weitere Verbesserungen betreffen die Überwachung, einschließlich eines standardisierten SDI-Videoausgangs für X-OCN und XAVC und die Anzeige von Kamerastatusinfos außerhalb des Bildes. Ein View Finder Gamma Display Assist hilft bei Verwendung von S-Log3 für die Überwachung. Vom System der Venice-Kameras werden zusätzliche Belichtungswerkzeuge (High/Low Key) übernommen. Zudem werden acht statt bis dahin drei Voreinstellungen für den Weißabgleich geboten. Unterstützt wird die aktive bzw. hohe Bildstabilisierung in den Bildmodi Full-Frame 6K und Super 35 1.9K 16:9. Für die Version 2.0 werden außerdem Metadaten zur Atemkompensation und Bildstabilisierung in X-OCN angekündigt.
Die Upgrades können nach Veröffentlichung über PC oder Mac direkt in die Kamera heruntergeladen werden.