LiveU: Mehr als IP- und Mobilfunk-Streaming
LiveU erläutert, wie ganz unterschiedliche Anwendungsfälle innerhalb des LiveU-Ökosystems umgesetzt werden können.

In einem neuen Video erläutert LiveU, wie die einzelnen Elemente eines LiveU-Ökosystems ineinander greifen.

Darin zeigt das Unternehmen, dass es weit mehr anbietet, als »nur« die Übertragung von Videobeiträgen — live oder aufgezeichnet — via IP- oder Mobilfunk-Netzwerke.

Hinter den Rucksacksystemen, dem bekanntesten Produkt von LiveU, steht mittlerweile eben ein umfangreiches Portfolio von Software-Lösungen, passend für unterschiedliche Anwendungsfälle: Ob es nun um das Einspielen von Beiträgen in Newsroom-Systeme unter Nutzung von Metadaten geht, oder um das direkte, nackte Streamen eines Live-Signals — oder lieber um ein etwas weiter verfeinertes, bearbeitetes und später versendetes Streaming, schließlich gibt es auch direkt im LiveU-Ökosystem schon integrierte Bearbeitungs-Softwares.
Anwendungsbeispiele für das Arbeiten mit dem LiveU-Ökosystem.