Sonnet mit mehr Bandbreite
Mit xMac Studio Echo II DV und XMac Mini Server DV sorgt Sonnet für mehr Bandbreite.

Das Echo II DV-Modul und der xMac mini Server DV wurden speziell entwickelt, um den steigenden Bandbreitenanforderungen moderner Video-I/O-Karten gerecht zu werden, die in digitalen Videosystemen verwendet werden.

Diese Systeme nutzen die Leistungsfähigkeit der Apple Mac Studio- und Mac mini-Computer mit M1- und M2-Prozessoren aus. Denn die Thunderbolt-Anschlüsse dieser Modelle verfügen über unabhängige Busse, die jeweils eine Bandbreite von bis zu 2.880 Mbit/s bieten.
Jeder PCIe-Kartensteckplatz in den neuen Sonnet-Systemen wird mit einer eigenen Thunderbolt-Schnittstelle verbunden und benötigt eine eigene Verbindung zum Computer, um professionelle Videoingest- und Transcoding-Karten mit der gleichen Bandbreite zu unterstützen, die Thunderbolt bieten kann. Kurzum: So steht jeweils die volle Bandbreite zur Verfügung.

Weiter zeigte Sonnet am Stand auch einen XMac Mini Server DV.
Das Prinzip ist hier ähnlich wie beim obigen System: Zwei Boards sind hier an jeweils eigene Eingänge des Mac Mini angeschlossen. Auch hier steht somit bei jedem Board die volle Bandbreite zur Verfügung.