Riedel HorizoN für hybride Infrastrukturen
Patrick Mandl präsentiert HorizoN, die neue hybride Processing-Plattform von Riedel Communications. Er geht im Video zudem auf die neue Software-Architektur von Mediornet 10 ein.
.MediorNet HorizoN ist das jüngste Mitglied der MediorNet-Familie aus Videoinfrastruktur- und Processing-Geräten von Riedel.
Patrick Mandl, Product Manager Video bei Riedel Communications, stellt HorizoN im Video vor.
Das neue System bietet nicht nur umfangreiche und leistungsstarke Video-Processing-Funktionen wie UHD Up-/Down-/Cross-Conversion, SDR-HDR-Conversion und Farbkorrektur, sondern löst auch die Grenzen zwischen SDI-basierten und SMPTE-ST-2110-Infrastrukturen mit einer großen Anzahl an UHD-Gateways auf.

Riedel Communications liefert HorizoN mit 16 unabhängigen und individuell konfigurierbaren Processing-Engines in einer einzigen Rack-Einheit aus. Sie ermöglicht ein flexibles Processing und kann gleichzeitig eine Brücke zwischen Baseband- und IP-Systemen schlagen.

Gemeinsam mit der neuen Hardware-Plattform stellte Riedel auch die neue Software-Architektur vor, die mit der Version Mediornet 10 ausgeliefert wird – gewissermaßen der nächste Schritt der dezentralen Mediornet TDM-Architektur. Sie umfasst ein Mediornet Orchestration Layer, das sich um Routing, die Device-Logik und das Networkmanagement des Mediornet-TDM-Systems kümmert.
Künftig wird es mit der neuen Software auch möglich sein, Updates auf den Systemen durchzuführen, ohne dass dies zu Signal-Unterbrechungen führen würde.