ZD: Neue Reality-Version, Nent-Projekt
Zero Density veröffentlicht Reality Engine 2.9 und stellt als Beispiel für das System eine Super-Bowl-Sendung vor, die Nent und NEP realisiert haben.

Der türkische Software-Hersteller Zero Density hat Reality Engine 2.9 veröffentlicht, die jüngste Version seines Realtime-Compositing-Systems, das die Basis seiner Virtual-Set-Installationen darstellt. Das System basiert auf dem Games-Engine Unreal 4.23, mit neuem HDR-Backdrop und Virtual Production API-Plug-Ins.

Das Rendering- und Compositing-System Reality Engine 2.9 ermöglicht Gestaltung, Steuerung und Produktion auf dem gleichen System und gibt Echtzeit-Signale in 4K/UHD/SDI aus.

Einige neue oder verbesserte Features wurden in Version 2.9 integriert. Das ist zum einen ein Post-Process Bypass-Mechanismus für Video. Außerdem beherrscht Reality Engine nun erweitertes Gamma-Management: HLG und Gamma-Kurven für Broadcast-HDR-Workflows werden unterstützt. Auch der Reality Keyer wurde in Bezug auf HDR verbessert.

Zudem wurde ein Raw-Input in 4K/UHD via Dual-Link-3G-SDI realisiert. Damit kann etwa die Varicam LT von Panasonic angeschlossen werden.

Neu ist das Reality-Starter-Projekt: Hier finden die Anwender Beispiele für viele Anwendungen wie datenbasierte Grafiken, Animations-Trigger, Templates für 2D-Broadcast-Grafiken für Channel-Branding und Wettergrafiken.
Nordic Entertainment (Nent) realisierte eine Super-Bowl-Sendung in Dänemark
Highlights-Trailer der Super-Bowl-Sendung von Nent und NEP.

Die Nordic Entertainment Group (Nent) hat zusammen mit NEP Netherlands eine Produktion über den Super Bowl in einem virtuellen Studio im dänischen Fernsehen realisiert.

Nent, NEP Niederlande und Zero Density haben gemeinsam ein virtuelles Set geschaffen, mit dem Ziel, hyperrealistisch, vielseitig und immersiv arbeiten zu können. Auf Basis des High-End-Renderings und des Reality Keyers mit dessen zukunftsweisendem Keying konnte das auf Basis des Reality Engine umgesetzt werden, so die Unternehmen. Die Vision von Nent waren visuell spektakuläre, fotorealistische Sets.

Im Rahmen der Show wurden drei Kameras mit drei Reality Engines und der Reality Control Application eingesetzt. Stype’s RedSpy wurde für die Verfolgung von Augmented-Reality-Objekten verwendet.
Das Team von NEP hat das erstaunliche Set für die Super-Bowl-Show im dänischen Fernsehen entworfen. Die Künstler und Designer, die das gestalteten, griffen auf die NEP-eigene Cube-Anwendung für den reibungslosen Betrieb der Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Elemente in Echtzeit zu.
Das verwendete Studio wird vollautomatisch betrieben, alle Kameras werden von der Produktionsregie aus ferngesteuert.
Besondere Features und Komponenten:
- Bewegliche hochauflösende Glasbildschirme
- Virtuelle Kamera
- 360-Grad-Arena
- Zahlreiche Branding-Möglichkeiten
- Live-Feed-Integration via SDI