Kamera, Test, Top-Story: 02.12.2016

Test Sony PXW-Z150: UHD-Handheld für alles

Sony hat mit dem PXW-Z150 einen kompakten, klassischen Handheld im Programm, der in UHD und HD aufzeichnen kann — mit Datenraten bis 100 Mbps und HD-Bildraten bis 120 fps. Er unterstützt die Formate XDCAM, XAVC und AVCHD.

Camcorder Sony PXW-Z150,
Der Multi-Interface-Zubehörschuh (MI) des Camcorders bietet Kontakte für die Stromversorgung von Aufsteckleuchten, aber auch für Audiozubehör — für kabellosen Anschluss und Betrieb.

Zubehörschuh

Sony Camcorder Z150, Menü Video Light
Auf Wunsch schaltet sich eine per MI montierte Leuchte automatisch ein.

Der Multi-Interface-Zubehörschuh des Camcorders erlaubt die einfache, kabellose Nutzung von Sony-Peripheriegeräten: Das können Leuchten sein, die auf Wunsch beim betätigen der Aufnahmetaste eingeschaltet werden, oder auch Aufsteckmikros — und etliches weitere.

So kann etwa auch der Receiver der UWP-D-Serie über diesen Zubehörschuh angeschlossen und genutzt werden, man muss sich nicht mit zusätzlicher Verkabelung auseinandersetzen und kann ganz einfach Funkmikrofone an den Camcorder anbinden.

Camcorder Sony PXW-Z150, Audioadapter
Per Adapter kann ein Audio-Funkadapter über den MI-Schuk Kontakt zum Z150 aufnehmen.

Ein-/Ausgänge

Camcorder Sony PXW-Z150, Detail
Bei den Signalschnittstellen war Sony beim Z150 vergleichsweise spendabel.

Bei den Signalschnittstellen war Sony beim Z150 vergleichsweise spendabel: Über eine 3G-SDI-Buchse lassen sich SD- und HD-Signale ausgeben. Analoge AV-Anschlüsse fehlen ebenso wenig, wie eine HDMI-2.0-Buchse, über die sich auch UHD (in 24/25p) ausgeben lässt. Parallele Signalausgabe via SDI und HDMI ist allerdings nicht möglich.

Über die Multi-/Micro-USB-Buchse lässt sich Material von den Speicherkarten direkt herunterladen, zudem sind aber auch Video Out und Audio Out in die USB-Buchse integriert. Als Fernsteuerbuchse ist beim Z150 die Sony-LANC-Buchse integriert.

Audio

Camcorder Sony PXW-Z150, Detail Audiobedienfeld
Die Bedienung der Audiofunktionalität erfolgt auf der linken Geräteseite.

Mit zwei XLR-Buchsen, die sich seitlich oben am Henkel befinden, genügt der Z150 professionellen Ansprüchen, wenn es um den Anschluss externer Tonquellen geht. Die dazugehörige Tonsektion ist an der linken Seite des Camcorders untergebracht und bietet die Möglichkeit, die beiden Kanäle getrennt zu pegeln. Von hier aus lässt sich auch die Signalübertragung aktivieren, wenn man den MI-Zubehörschuh für Tonzubehör nutzt.

Ein omnidirektionales Stereomikro ist von Haus aus in den Camcorder eingebaut — für Atmo-Aufzeichnung ist das auf jeden Fall hilfreich.

Seite 1: Allgemeines
Seite 2: Sensor, Aufzeichnung
Seite 3: Objektiv
Seite 4: Zubehörschuh, Ein-/Ausgänge, Audio
Seite 5: Fernsteuerung, Streaming, Proxy
Seite 6: Bedienung
Seite 7: Bildqualität, Fazit

Anzeige: