Kurznachrichten: 02.04.2025

News: Kurz und knackig – KW 14/2025

NDR: Externe Kandidatin. Film: Neue Förderrichtlinien. HbbTV: 100 Mio. Nutzer. Musk: KI soll X-Daten ausbeuten. Trump: Neues Medienurteil. Türkei: TV geschlossen.

Unternehmen

Der Konzern meldet für 2024 einen Umsatz von 19 Mrd. €; das Konzernergebnis liege wieder über 1 Mrd. €. Der größte Anteil von 29% entfällt auf Nordamerika. Investitionen von 2,1 Mrd. € sind ein 20 Jahre-Maximum. Die Streamingdienste in D, HU, NL und F steigerten ihre zahlenden Abonnenten um 20,6% auf 8,38 Mio. und setzten 546 Mio. € (+36,2%) um.
Mit der »Übernahme« der Plattform durch die Schwesterfirma xAI erreicht Elon Musk eine juristische Vereinfachung für die Nutzung von Daten von X, zum Trainieren der Künstlichen Intelligenz Grok.
Im Zuge der Umstellung britischer Callcenter auf KI-Funktionen werden drei Standorte geschlossen und zwei heruntergefahren. Zugleich wird damit gerechnet, dass die Zahl der Anfragen bis 2029 deutlich fällt. 2.000 Arbeitsplätze werden gestrichen. Im Januar wurden 1.000 Entlassungen im Bereich Satschüssel-Installation angekündigt.
Mit 15,0 % ist der Postzusteller Poste Italiane (und damit der italienische Staat) nun Hauptaktionär von Telecom Italia. Die Anteile wurden für 684 Mio. € vom bisherigen Hauptaktionär Vivendi übernommen, der 2,51% der Anteile behält.

Filme, Festivals, Kinos

Das Festival für nachhaltiges Leben eröffnet am 22. Mai mit der Doku »Dust to Dust« von Kosai Sekine über den Modemacher Yuima Nakazazo. Das 2. Festival läuft bis zum 25. Mai in Potsdam; parallel findet ein Markt statt.

Filmförderung

Jetzt können erstmals Anträge für die neue jurybasierte Förderung für Entwicklung, Produktion (Spiel-, Dokumentar, Kinder- und Kurzfilme) und Filmverleih gestellt werden. Sechs Juries werden in Kürze berufen, so die Filmförderungsanstalt.
Ebenfalls neu gefasst wurden die Richtlinien für den Deutschen Filmförderfonds DFFF und den German Motion Picture Fund GMPF rückwirkend zum 1. Januar 2025 gestellt werden. Die Kappungsgrenzen wurden auf 5 Mio. € (DFFF) und beim GMPF auf 20 Mio. €  (Serien) bzw. 5 Mio. € (filme) angehoben.

Streaming

Das österreichische Venture von ORF und Raiffeisen-Gruppe startete das TV-as-a Service-Angebot »Austrostream«. Damit können Netz- und Plattformbetreiber mit geringem Aufwand ein umfangreiches TV-Angebot unter ihrer eigenen Label und mit moderner Technik vermarkten.
96,4 Mio. (+17%) Sichtungen via Streaming waren in 2024 ein Rekordwert. Linear sei der Spartenkanal Marktführer im Genre Dokumentation/Information und sei auch auf Instagram (988.000 Follower) erfolgreich. Auf TikTok (36 Mio. Views) sind mehr als 3/4 der Nutzer unter 35 Jahren. Der Ausbau zur Multiplattform-Marke wird daher positiv bewertet.

Radio, Audio

Laut Mediaanalyse Audio I/25 nutzen 75% der Bevölkerung täglich Audioangebote. Im »weitestens Hörerkreis« verbesserte sich DAB+ von 29,1% auf 30,3%, bei den 30- bis 59jährigen auf 36,4% (34,4%). U.a. profitieren Privatsender der beiden nationalen Multiplexe besonders. Die DAB+-Reichweite wuchs um 11% (in Bayern: 17%).
DLF ist mit einem Plus von 100.000 täglicher Hörern einer der Gewinner der MA I/25 und liegt auf Platz 6 der in Deutschland meistgehörten Radioprogramme.
Die Dresdener Welle mit Schwerpunkt auf Klassik und Jazz verabschiedete sich zum Monatswechsel von UKW und ist nur digital – via DAB+ und über Streams zu empfangen.
Den Wechsel des Senders Cuxhaven vom DAB+-Kanal 8D nach Kanal 6C nutzt der NDR, um in dessen Einzugsbereich zusätzlich NDR 90,3 für die Insel Neuwerk und NDR1 Welle Nord anzubieten.

Standards

Für den Substandard zu Dynamic Adaptive Streaming over HTTP (DASH) sucht das DVB Board bis zum 8. April Vorschläge für Technologien für die Implementierung linearer Livestreams sowie für Servicelisten nach DVB-I und Hosting (lokal und cloudbasiert).
100 Mio. Haushalte in Europa nutzen mindestens einen Fernseher mit HbbTV-Technik. Nach 108 Mio. Ende 2025 werde Ende 2026 die Marke von 120 Mio. Haushalten überschritten, prognostiziert die HbbTV Association aufgrund einer Analyse von Dataxis.

Märkte, Studien, Statistiken

2023 beschäftigte die Kultur- und Kreativbranche fast 2 Mio. Menschen, 4% aller Beschäftigten in Deutschland. Der Umsatz von 204,6 Mrd. €  (+5,3%) entspricht 2,2% des Umsatzvolumens der Wirtschaft, so der Branchenverband Musikindustrie.

Internationales

Ein Bundesrichter stoppte die von Präsident Trump veranlasste Schließung von Voice of America und die Entlassung der dort Beschäftigten. Der Präsident dürfe eine vom Kongress bewilligte Finanzierung nicht antasten. Zuvor waren Betroffene im Fall von Radio Free Europe/Radio Liberty und Radio Free Asia vor Gericht erfolgreich.
Regierung vs. kritische Medien: Wegen »Anstiftung der Öffentlichkeit zu Hass und Feindseligkeit« hat Sözcü TV 10 Tage Sendeverbot. Der schwedische Journalist Kaj Joakim Medin (»Dagens ETC«) wurde kurz nach seiner Ankunft wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer bewaffneten terroristischen Organisation und Beleidigung des Präsidenten Erdoğan festgenommen. Ein BBC-Journalist wurde wegen »Bedrohung für die öffentliche Ordnung« ausgewiesen.
Der Ministerrat Spaniens hat den Umbau auf DVB-T2 beschlossen. TV in UHD-Qualität soll über einen zusätzlichen Kanal auch terrestrisch zugänglich werden, wobei die bisherigen DVB-T Kanäle zunächst beibehalten werden.

Personalia

Als einzige Kandidatin zur Nachfolge des Ende August ausscheidenden Intendanten Joachim Knuth schlug der Verwaltungsrat Sandra Harzer-Kux vor. Sie war zuletzt Sprecherin der Geschäftsführung der Kommunikationsagentur Territory des Bertelsmann-Konzerns. Der Rundfunkrat wählt am 4. April.
Der Rundfunkrat wählte die einzige Kandidatin Katja Wildermuth in ihre zweite fünfjährige Amtszeit, beginnend Ende Januar 2026, als Intendantin. In letzter Zeit hatte sie u.a. Kritik zur Rundfunkpolitik der Landespolitik geübt: »Ministerpräsidenten stehen nicht über der Verfassung.«
Der Rundfunkrat bestätigte die Berufung des Direktors Technik und Produktion Michael Eberhard in seine dritte Amtszeit seit 2016. Er hatte seine Karriere 1991 beim damaligen Südwestfunk als Toningenieur begonnen.
Bei der Produktionstochter des französischen PayTV avancierte Zelda Camilleri, seit fünf Jahren für den Rechtehandel innerhalb Frankreichs verantwortlich, zum Global Head of TV & SVOD Sales mit Verantwortung auch für den deutschen Markt.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren:

_form id=285143]