Kurznachrichten: 13.02.2025

News: Kurz und knackig – KW 7/2025

»KIVI«: Liest bald arabisch. Joyn: Reicht weiter. Kinobilanz: Moderat negativ. Musikstreaming: Wenige Profiteure. USA: Bald ChatX?

Unternehmen

Der tschechische Aktionär PPF  hat seinen Anteil am Münchner TV-Konzern von 7,10% auf 12,95% ausgebaut. Größter Aktionär bleibt die Holding der Berlusconi-Erben MFE mit 29,99%. Das teilt die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) mit.
Laut US-Medien wollen Investoren um Elon Musk den KI-Pionier ChatGPT unter Kontrolle bringen. Dem Verwaltungsrat von OpenAI seien 97,04 Mrd. $ geboten worden. Open AI-Chef Sam Altman reagierte mit einem spöttischen »Nein, danke« auf der Musk-Plattform X.
Paramount Global und die US-Produktionsfirma Skydance werden zur New Paramount fusionieren; Skydance-Eigner Ellison (Gründer von Oracle) hält 77,5% einer Muttergesellschaft. Der Konzern betreibt in Deutschland u.a. die TV-Kanäle Comedy Central, MTV und Nickelodeon.

Broadcast

Die AG Videoforschung und 19 weitere EU-Organisationen traten der neuen Audience Measurement Coalition (AMC) bei. AMC soll Ansprechpartner für Regulierer und Politik zu Messungen der Reichweiten werden. Hintergrund ist der ab 7. Mai gültige European Media Freedom Act (EMFA).

Kinos, Filme, Festivals

2024 machten die Kinos 868,4 Mio. € Umsatz mit 90,1 (-5,8%) Mio. Besuchern. Der deutsche Marktanteil von 20,6% liegt 3,7% unter 2023. Laut Filmförderungsanstalt entspreche der moderate Rückgang den Erwartungen aufgrund der Sport-Events und Startabsagen wegen des Hollywood-Streiks. Bestseller war »Alles steht Kopf 2« (5,8 Mio. Tickets), erfolgreichster deutscher Film »Die Schule der magischen Tiere 3« (2,9 Mio.). Interessant: Betriebe mit bis zu 3 Sälen gewannen 4% Zuschauer dazu.

Streaming

Kulturstaatsministerin Roth (Grüne) fordert mehr Fairness und Transparenz bei den Vergütungen gestreamter Musik. Laut einer Studie ihres Hauses entfallen 75% der Umsätze auf 0,1% der Künstler; 68% von ihnen erzielten weniger als 1€ Umsatz.
ProSiebenSat1 sieht seinen »Superstreamer« auch im Januar auf dem Vormarsch. Laut AGF-Zahlen erreichte man einen Reichweiten-Rekord von 7,6 (Dezember: 6,2) Mio. Video-Usern. Die Watchtime sei im Vergleich zum Vormonat um 67% gestiegen.

Radio, Audio

In Deutschland wurden 2024 über 1,2 Mio. DAB+-Empfänger (darunter 700.000 Tischgeräte) verkauft. Deren Handelsanteil stieg damit von 35% (2020) auf 50%, bei Kompaktradios auf 56%. 2025 kommen erste Geräte mit dem Warnsystem Automatic Safety Alert (ASA) in den Handel.
Aus wirtschaftlichen Gründen wird der UKW-Füllsender Reit im Winkl am 18.3. abgeschaltet. 4 BR-Wellen in der Region sind über UKW vom Wendelstein und vom Hochberg zu empfangen. Über DAB+ werden vom Standort Reit im Winkl alle BR-Wellen mit allen Regionalversionen und 28 Privatradios verbreitet.
12 kommerzielle Radioveranstalter und der Verein Freie Radios Berlin Brandenburg haben sich um vier Berliner und eine Potsdamer UKW-Frequenz beworben.
Das Bürgerradio Leibniz.FM bekam eine Zehnjahreslizenz für UKW 106,5 MHz im Raum Hannover. Nach dem Scheitern anderer Initiativen hatte die Versammlung der Niedersachsen-Medienanstalt 2021 Bürgerradios für Hannover gestrichen. Der Landtag sorgte Ende 2023 für neue finanzielle Voraussetzungen.
Die Schweizer Rundfunkanstalt weist daraufhin, dass nach der kürzlichen UKW-Abschaltung auch die Sicherheitsdurchsagen in den Straßentunnels ausschließlich über DAB+ verbreitet werden. Alle Tunnel ab 300 Metern Länge bis hin zum 17 km langen Gotthardt-Tunnel sind dafür ausgestattet.
Der öffentlich-rechtliche Sendenetzer České Radiokomunikace
(CRA) hat eine DAB+-Senderkette mit 17 Standorten für Privatradios in Betrieb genommen. Bis März soll mit weiteren 15 Sendern von 48% auf 80% der Bevölkerung ausgebaut werden.

Märkte, Studien, Statistiken

Mit Bezug auf Daten der GfK stiegen die TV-Verkaufszahlen um 2,6% auf knapp 4,6 (2023: 2,5) Mio. Stück an, beflügelt durch die Fußball EM und die bevorstehende SD-Abschaltung der ARD. Der OLED-Anteil stieg auf 735.000 Stück (+6,4%), der von Displays zwischen 51 und 65 Zoll um 8,1% auf 1,9 Mio. Stück.
Rund 20% aller Filme sind via SVoD erfolgreicher als im Kino, so der kostenlos verfügbare neue Bericht »The impact of cinema admissions on SVOD usage« der Europäischen Audiobisuellen Informationsstelle des Europarats.

Recht & Gesetz

Die Verbraucherschützer gehen mit einer Sammelklage beim OLG Hamm gegen Preiserhöhungen bei DAZN vor. Der Sportstreamer hatte 2021 das Abo von 11,99 € auf 14,99 € monatlich und 2022 auf 29,99 € erhöht, das Jahresabo von 119,99 € auf 274,99 €. In einem ähnlichen Verfahren hatten die Verbraucherzentrale 2024 bereits gegen DAZN Erfolg.
Mit dem für die NRW-Landesmedienanstalt entwickelten KI-Tool »KIVI« haben die Landesmedienanstalten in vier Jahren 40.000 verdächtige Web-Inhalte geprüft und 8.600 Verfahren eingeleitet. Die Funktionen sollen nun auf Inhalte in englischer und arabischer Sprache erweitert werden.
Erneut hat Amazon ein Patentverfahren gegen Nokia verloren und ist beim Weiterbetrieb der bisherigen Technik mit einem Strafgeld von 250.000 € bedroht. Dennoch bestehe für die User kein Risiko, so das Unternehmen. 2024 unterlag Amazon in drei Patentverfahren.

Internationales

Das Media Board mit 27 Regulierungsbehörden der EU-Länder will »Garant einer staatsfernen und unabhängigen Medienaufsicht in Europa sein«. Die Organisation wurde wegen des European Media Freedom Act (EMFA) gegründet und ersetzt die ERGA. 1. Vorsitzender ist Carlos Aguilar Paredes (Spanien), Stellvertreterin Amma Asante (Niederlande). Die deutschen Medienanstalten vertritt Tobias Schmid (LfM NRW).
Nach den USA erhöht Netflix die Abo-Preise im UK um 1 bis 2 £; das Basic-Abo entfällt. Auch Sky kündigt im Schnitt um 6,2% höhere Preise im UK an. Dies stehe »in keinerlei Verbindung mit dem Geschäft in Deutschland«, so das Unternehmen.
Laut Parks Associates sind 56 Mio. US-Haushalte (46%) »Cord Cutters«, d.h. sie wechselten vom Kabel-RTV zum Streaming. 12% hätten nie ein PayTV-Abo gehabt.
Die afghanische Taliban-Regierung hat das von Frauen seit 2021 betriebene Kabuler Begum Radio geschlossen. Räume wurden durchsucht, Datenträger beschlagnahmt, zwei männliche Angestellte verhaftet. Dem Sender wird Zusammenarbeit mit einem ausländischen Sender vorgeworfen. Die Radiomacherinnen bestreiten ihre Beteiligung an politischen Aktivitäten.

Verbände

Riedel Networks ist dem von der EBU gegründeten Verbund Security4Media beigetreten. Dort beschäftigen sich auch RAI, RTÉ, ARD, ORF, SR Swiss.Txt, RTS und NRK mit Fragen der IT-Sicherheit für die Broadcast-Branche.

Personalia

Felix Mai, bisher Vize-Justitiar und für Rundfunk- und Telemedien zuständig, fungiert ab dem 1. Mai als Justitiar des ZDF. Er folgt Peter Weber, der in den Ruhestand geht.
Linda Kirmse ist ab dem 1. März künstlerische Leiterin des wichtigsten deutschen Film-Nachwuchspreises. Sie hatte zuvor u.a. die Scriptstation des Berlinale Talent Campus geleitet und folgt Anne Ballschmieter, die im Oktober dort ausscheidet.
Felix Kovac (ex Antenne Bayern) trat entgegen Ankündigungen den Vorstandsposten bei der Spartenradio-AG nicht an. Gespräche hätten gezeigt, »dass unsere Erwartungen an die künftige Zusammenarbeit zu unterschiedlich sind«, wird Kovac zitiert.
Die Hörfunk-Gattungsinitiative stellte ihre Gremien neu auf. Aus dem 14köpfigen Beirat wurden fünf Vorstände gewählt: Den Vorsitz hat Falk Zimmermann (Die Neue Welle), sein Vertreter ist Ludger Lansberg (BR), weitere Mitglieder: Nina Gerhardt (RTL), Christoph Falke (Springer Audio) und Rainer Poelmann (Regiocast).

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: