Kurznachrichten: 06.02.2025

News: Kurz und knackig – KW 6/2025

Vodafone: 26% Kabelkunden verloren. Berlinale: Das Programm. RBB: Spart dramatisch. Social Media: Regulieren. Spotify: Sieht schwarz. MFE: Kauft ein.

Unternehmen

Nach dem Fall des Kabelprivilegs meldet die Telco zu Ende 2024  nur noch 8,83 (2023: mehr als 12) Mio. Kabelkunden in Deutschland – ein Verrlust von rund 26%. Gleichwohl stiegen der Konzerumsatz im 5% auf 9,8 Mrd. €, der Gewinn (EBITDA) um 2,2% auf 2,8 Mrd. €.
Der Anbieter von Visualisierungs- und Präsentationstechnologien aus Lindlar (NRW) nahm nach London, Zürich und Barcelona einen neuen Standort im Al Fahad Industrial Hub in Dubai in Betrieb.
Die Medienholding der Berlusconis ist mit 1 Mrd. $ einer von drei Bietern für das polnische Privat-TV TVN. Laut Berichten wolle man nur den Free-to-Air Kanal übernehmen, nicht aber die ebenfalls zu Warner-Discovery gehörenden Nachrichtenkanäle TVN24 und TVN24BiS.

Broadcast

Um 2026 die Zahlungsfähigkeit zu sichern muss der RBB 2025 nicht nur 9 sondern 22 Mio. € einsparen, so Intendantin Ulrike Demmer. Davon werden 13 Mio. in die digitale Erneuerung investiert. 254 Vollzeitstellen von Festen und Freien werden sozialverträglich gestrichen, in welchen Bereichen ist ebenso wenig bekannt wie Auswirkungen auf das Programm.
Der Zweiländersender wird ab 2026 diverse Eigenproduktionen vom »Tatort« bis »Tigerenten Club« an externe Produzenten vergeben, um die Studioflächen in Baden-Baden zu reduzieren. 

Streaming

Der Audio-Streamer erwirtschaftete 2024 erstmals ein positives Ergebnis von 477 Mio. € bei einem Umsatzplus von 16% auf 4,2 Mrd. € mit 263 Mio. Premium-Abos und 675 Mio. monatlich aktiven Nutzern. 10 Mrd.$ seien 2024 laut dem Unternehmen an die Musikindustrie ausgezahlt worden.

Filme, Kinos, Festivals

Das öffentliche Festivalprogramm vom 13. bis 23. Februar ist jetzt online. Der Ticketverkauf beginnt am 10.2. um 10 Uhr; wie immer können je Screening 2 Karten drei Tage im Voraus erworben werden.
Mit dem Jury-Präsidenten Todd Haynes (USA) werden Nabil Ayouch (Marokko/Frankreich), Bina Daigeler (Deutschland), Fan Bingbing (VR China), Rodrigo Moreno (Argentinien), Amy Nicholson (USA) und Maria Schrader (Deutschland) in der Internationalen Jury über die Vergabe des Goldenen und der Silbernen Bären entscheiden. Weitere Juries.

Förderungen

Die neuen Richtlinien des Deutschen Filmförderfonds und des German Motion Picture Fund ermöglichen die Steigerung der Förderquoten von 20 auf 30% und der Kappungsgrenzen beider Bundes-Förderhebel. Die DFFF-Pflichten zur Kinoauswertung werden gelockert.
Trotz Krise bleiben Berlin und Brandenburg 2024 wichtigster Filmstandort in Deutschland. Die Zahl der Drehtage sei um 10% auf 5.000 gesunken. 26,7 Mio. Förderung der Filmproduktion brachte den fünffachen Regionaleffekt von 132 Mio. €, bei den Serien waren es sogar knapp 700% (29 Mio. €). Die 12,6 Mio. Zuschauer der  Förderfilme entsprechen einem Anteil am Kinobesuch deutscher Filme von 81%. Bei den VFXen erreichte der Regionaleffekt 22,8 Mio. € – das Vierfache der 5,7 Mio. € Förderung.

Radio, Audio

Der Medienrat hat mindestens vier DAB+-Programmplätze ausgeschrieben. Bewerber für den Zweiländer-Multiplex (Kanal 10B) können erstmalig ein Förderprogramm in Anspruch nehmen, womit der Wechsel vom Kanal 12D mit geringerer Reichweite erleichtert und Radio im ländlichen Bereich gestärkt werden soll.
Die Station, die in Rheinland-Pfalz mit zwei anderen Privatradios im DAB+-Multiplex des SWR verbreitet wird, integriert nun auch Grafiken und Musiktitel ins Sendesignal.
Das für Flensburg lokalisierte DAB+-Paket der öffentlich-rechtlichen Anstalt wird nunmehr auch im Raum Niebüll (Kanal 12B) mit 1,6 kW Leistung verbreitet.

Märkte, Studien, Statistiken

2025 investieren die Streamer 248 Mrd. $ (+0,4%) in Content. Der Anstieg um 2% in 2024 sei den US-Wahlen, Olympia und dem 2023er Hollywood-Streik geschuldet. Die kommerziellen Broadcaster übernehmen mit Ausgaben von 95 Mrd. $ die Führung von den Abo-Palttformen.
2023 hatten 51% der in der EU gesendeten Filme und TV-Inhalte einen europäischen Ursprung (mehr als 138.000). Die Europäische Audiovisuelle Forschungsstelle gibt den US-Anteil mit 40% an.

Recht & Gesetz

Der RBB beauftragte die Beratung Deloitte und den Journalisten Stephan Wels mit der Untersuchung der redaktionellen Vorgänge im Fall Gelbhaar. Der Grünen-Politiker will eine Entschuldigung des Senders aber erst nach Aufarbeitung der Fehler akzeptieren. Der RBB, Gelbhaar und die Grünen hatten eine Berliner Grünen-Lokalpolitikerin angezeigt, die mit einer falschen eidesstattlichen Erklärung an Beschuldigungen gegen Gelbhaar mitgewirkt hatte.

Internationales

Die britische Regulierung soll ausgebaut werden, um wirksam gegen Fake News etc. vorzugehen: Dies vor allem, weil globale Plattformen »öffentlich verkünden, das Streben nach Wahrheit mutwillig aufzugeben«, kommentierte Alex Mahon, CEO des Channel 4 eine aktuelle Studie zu Social Media im UK.
Im Q4/24 sank der Audiokonsum in Belgien um 2% auf 270 Minuten pro Tag, von denen 63% auf Liveradio entfallen. Im gesamten Audiokonsum fällt UKW auf 49%, DAB+ steigt von 21% (2023) auf 26%.
Drei Ausschüsse des britischen Unterhauses forderten die Regierung auf, die Förderung für BBC World Services zu erhöhen, um die Finanzierung in den nächsten drei Jahren unabhängig von der Rundfunkgebühr und Kurzzeit-Förderungen zu machen. Zuvor wurden für den Auslandssender 130 Entlassungen und ein Sparprogramm von 6 Mio. £ (7,22 Mio. €) angekündigt.
Die Telco Orange erreichte einen Teilerfolg vor Gericht. Statt 33 Mio. € Beteiligung, die Frankreichs zentrale Förderbehörde Centre national du cinéma et de l’image animée (CNC) für die Filmverbreitung mit Triple Play forderte, seien nur 13 Mio. € zu zahlen. Begründet wurde das damit, dass die 3,5% Abgabe auf Nutzergebühren Unternehmenskunden nicht betreffe.

Personalia

Sina Burmeister fungiert ab dem Frühjahr neben Marko Benser als Stellvertreterin von Thomas Präkelt an der Spitze des Hauptstadtstandortes. Die Juristin kommt vom Kölner RTL-Bereich People & Culture.
Shusuke Aoki wurde zum CEO und Geschäftsführer von Panasonic Connect Europe ernannt. Aoki, ehemaliger Chief Transformation Officer mit 14jähriger Europa-Erfahrung, folgt Hiroyuki Nshiuma.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: