Kurznachrichten: 27.06.2024

News: Kurz und knackig – KW 26/2024

Webnutzung: Rückläufig. SWR: Versteht weniger Spaß. Rundfunkbeitrag: Mehr. Aussteiger: Frankreich aus UKW. ARD-Radio: Weniger Programme?

Unternehmen

Die Deutsche Bank und Morgan Stanley finanzieren einen Brückenkredit von 3 Mrd. € zugunsten des Sat-Betreibers SES. Damit wird die angekündigte Übernahme des Wettbewerbers Intelsat finanziert, der 1964 gegründet wurde und 1965 den ersten geostationären Kommunikations-Satelliten in den Orbit brachte.
Der Rundfunkrat stellte den Abschluss für 2023, das dritte von vier Jahren der aktuellen Beitragsperiode fest. Ein Überschuss wird mit knapp 147,1 Mio. € angegeben. Damit schließt der NDR die 2024 endende Beitragsperiode ausgeglichen ab. 2/3 des Überschusses dürfen jedoch nicht ausgegeben werden, sondern werden dem  Bedarf für 2025 bis 2028 als Einnahmen zugeschlagen.
Alle zwei Jahre legt die ARD den 16 Länderparlamenten einen Bericht über ihre wirtschaftliche und finanzielle Lage vor. Enthalten sind u.a. detaillierte Finanzdaten, Angaben zu ausgewählten Gemeinschaftseinrichtungen und eine Darstellung des gesellschaftliches Wertes der ARD.
2023 hat ein bundesweiter Meldeabgleich eine Zunahme der Wohnungen um 900.000 erstmals auf über 40 Mio. ergeben, so der Jahresbericht des Beitragsservice von ARD, ZDF und DLF. Dadurch steigt das Beitragsaufkommen auf 9,02 Mrd. € (+5,3%). Davon gingen 8,85 Mrd. € an die Sender und 170 Mio. € an die Medienanstalten. Die Zahl der 2,42 Mio. Befreiungen ist leicht rückläufig.

Broadcast

Die neun Intendanten leiteten weitere Kooperationen ein: U.a. sollen Jugendsender, Popwellen und regional geprägte Radios ab Q2/25 mehr gemeinsame Sendungen ausstrahlen. Geplant ist u.a. die Übernahme der ARD-Hitnacht durch weitere Sender. Der MDR soll eine moderierte Livesendung mit Mainstream-Musik zwischen 20 und 23 Uhr anbieten.

Um in den nächsten vier Jahren 280 Mio. € zu sparen, wird der SWR jährlich nur drei statt fünf »Verstehen Sie Spaß?«-Shows pro Jahr produzieren. Die Literatur-Formate »Lesenswert« und »Lesenswert Quartett« und die »Mathias Richling Show« werden eingestellt. Etliche Immobilien werden verkauft.

Der Anbieter von IPTV-Paketen führt ein neues B2B-Produkt ein.  Betreibern von kleineren Netzen bietet die Firma maßgeschneiderte skalierbare Contentpakete als Cloud-Lösung. Enthalten ist neben den Rechten auch die Vermarktung unter dem Kunden-Branding.

Radio, Audio

Die WDR Mediagroup realisierte mit dem Tech-Anbieter Aireal den ersten »programmatischen Radio-Case« im ÖR-Hörfunk. Für Ruhr Tourismus wurde eine lineare Radiokampagne digital-programmatisch bei WDR 2 gesendet. Zusätzlich wurde statt herkömmlicher Buchungstools  der »Booking Wizard« von Aireal verwendet.
Über Autoradios erreicht DAB+ werktags 37% der Bayern, so die Funkanalyse Bayern (Kantar für die Medienanstalt BLM). 85% der Audiozeit im Auto entfallen auf den Hörfunk. Unabhängig von Gerät bzw. Plattform nutzen 35% (2018 12%) Radio ausschließlich über digitale Wege. Der Anteil der Nur-UKW-Hörer sinkt um 3 auf 40% (2018: 61%).
Die queere Radiowelle aus Köln stellt die DAB+-Verbreitung in Deutschland zum 30.6. ein, bleibt aber in Wien digital in der Luft. »Auf DAB+ gibt es mittlerweile schon zu viel Vielfalt«, aber der Werbemarkt wächst nicht, wird die Abschaltung des Zielgruppenradios nach acht Jahren begründet.
Ein Webradio mit »Deutschlands berüchtigter Event- und Partymarke« verspricht u.a. »nur positive Nachrichten«. Ballermann Radio hat DPD Radio im bundesweiten DAB+-Angebot ersetzt.
Frankreichs Medienbehörde strebt das Ende von UKW für 2033 an. Ein geplanter Maßnahmenkatalog beinhaltet das Ende der UKW-Lizenzierung und einen Förderstopp für rein analoge Sender.

Streaming

Laut einem Bericht von Bloomberg unter Berufung auf Firmenkreise ist im Kampf um mehr Kunden bei Netflix ein kostenloses Angebot mit umfangreichen Werbeschaltungen für Europa und Asien im Gespräch.

Netze

Der Telco-Ausstatter unterstützt das private 5G-Campusnetz der Telekom für die RTL-Zentrale in Köln. Mit Vodafone werden während der Fußball-EM 5G-Werbesäulen in Düsseldorf betrieben, über die wöchentlich rund 200 GB Daten laufen. O2 nutzt u.a. ein Dual Mode-Kernnetz der Schweden für 5G- und 4G/LTE-Dienste sowie 2G/GSM u.a. in Stadien und Fan-Zonen.
Der Satellit Astra 1P wurde am 20.6. mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete in den Orbit gebracht. 19,2 Grad Ost ist die wichtigste Sat-Position für deutsche TV-Zuschauer. Im Ku-Band werden laut der SES-Tochter u.a. Premium HD-Kanäle der eigenen Bezahlplattform HD+ abgestrahlt.

Märkte, Studien, Statistiken

Laut der »Post­bank Di­gi­tal­stu­die 2024« ging die wöchentliche Webnutzung in Deutschland erstmals leicht zurück – gegenüber 2023 von 71,1 auf 69,3 Stunden. Das sind dennoch 13 Stun­den mehr als im Co­ro­na-Jahr 2020.

Recht & Gesetz

»Wir werden die Hörfunkprogramme reduzieren«, heißt es aus der Rundfunkkommission der Bundesländer. Eine geplante Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks soll auch eine Reduzierung der TV-Spartensender und der Apps beinhalten. Man wolle den Programmauftrag »neu beschreiben«; die Kooperationen mit Bildung und Kultur sollen verstärkt werden.
Der Sendetechniker gewinnt gegen die Technik-Tochter BMT der bayerischen Medienanstalt. Ohne mündliche Verhandlung und Faktenprüfung wies das LG München eine Unterlassungsklage von BMT ab. Uplink darf weiter die Meinung äußern, dass BMT ein Monopol als Sendetechniker für UKW habe und die Preisgestaltung intransparent sei.

International

Auch nach dem Parlamentsbeschluss, der den ÖR-Rundfunk RTVS des Landes unter Staatseinfluss bringen könnte, ebbt die Kritik  nicht ab. Zahlreiche Gruppen der Zivilgesellschaft forderten den slowakischen Staatspräsidenten Pellegrini auf, das Gesetz nicht zu unterzeichnen, um das Inkrafttreten am 1.7. zu verhindern.

Personalia

Die neun Intendanten verlängerten den Vertrag der seit 2015 amtierenden Generalsekretärin Susanne Pfab bis zum 31.12.2026. »So kann flexibel auf die Änderungen der Rahmenbedingungen und eine mögliche stärkere Zentralisierung von übergeordneten Aufgaben in der ARD reagiert werden«, wird die kurze Laufzeit begründet. Der RBB-Verwaltungsrat muss noch zustimmen.
Nach 27 Jahren beim FBI, zuletzt an vierthöchster Position der US-Bundespolizei, wechselt Larissa Knapp zum Film-Dachverband mit Verantwortung für den Rechteschutz und den Kampf gegen Piraterie.
Bei Sesame Workshop, der globalen Nonprofit-Firma hinter der »Sesamstraße« wird Bernhard Glöggler am 1. Juli Vizepräsident und Geschäftsführer für Europa. Er war zuvor in Führungspositionen drei Jahre beim Streamer Roku und davor 18 Jahre bei Disney.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: