Kurznachrichten: 27.03.2025

News: Kurz und knackig – KW 13/2025

P7S1: Schnäppchen?. AppleTV+: Tiefrot. Socialmedia: Desinformation. RFE etc.: Trump verliert. Türkei: X blockiert Kritiker. Oscar-Gewinner: Verprügelt, verhaftet.

Unternehmen

Nach dem Verkauf von Verivox gab die Medienholding der Berlusconi-Erben ihre Übernahmepläne für ProSiebenSat1 nun offiziell bekannt. Zahlen will man nur den gesetzlichen Mindestpreis (durchschnittlicher Aktienkurs der letzten drei Monate). MFE (bisher 29,99%) werde die Anteile eines anderen Minderheitenaktionärs kaufen. 52,37% der Aktien sind in Streubesitz.
Moltiply übernimmt die Tochter Verivox für 232 Mio. € plus Earnout-Option. Die P7S1 SE übernahm die Anteile von General Atlantic an NuCom und Parship für 10 Mio. € und 2,5% des Grundkapitals sowie 50 Mio. € vom Verkaufserlös von Parship. Der Verkauf der Online-Töchter wurde vom größten Anteilseigner MFE gefordert.
Laut US-Medien rechnet der Streamer des Computerkonzerns mit einem Nettoverlust von über 1 Mrd. $ (930 Mio. €) in 2025, während von 5 Mrd. $ in Serien investiert wurden. Trotz zahlreicher Filmpreise erreicht die Plattform nur 45 Mio. Abonnenten. Netflix hat 300 Mio., Disney+ 126 Mio. Kunden.

Broadcast

Der Shoppingkanal verlässt DVB-T2 HD zum 31. März. Dies wird OnAir per Laufband angekündigt.

Streaming

Axinom, Spezialist für Streaming-Backends, wirkte an der technischen Umstellung der ZDF-Mediathek zu einer Standalone- Streaming-Plattform mit. In dem von Jakala geführten Konsortium lenkt Axinom Mosaic die Vertriebsebene. Von Condat kommen Schnittstellen, Suchfunktion und ZDFspezifische Integrationen. HBT entwickelte die Cloud Architektur.
Seit dem 26.3. gibt es auch in den DACH-Ländern ein zusätzliches Premium-Abo. Für 12,99 € per Monat bzw. 115,99 € pa gibt es 4K mit HDR10, Dolby Vision, Dolby Atmos bei ausgewählten Titeln auf bis zu vier Geräten. Im Sommer soll ein werbebasiertes Basic-Angebot für 5,99 € (52,99 €) folgen. Die Werbevermarktung übernimmt Visoon, ein Venture mit Springer SE.

Radio, Audio

Zum 25. Jubiläum stellt die private Regionalwelle u.a. fest, dass sie ohne UKW-Verbreitung auskam und terrestrisch ausschließlich digital (DAB(DAB+) ausgestrahlt wurde. Für den Sommer ist der Umzug in Räume mit neuester Technik in die Innenstadt geplant.
Im DAB+-Regionalnetz Kiel erweitert der neue Sender Neumünster die Reichweite. Die Ausstrahlung im Kanal 6B deutet daraufhin, dass die bisherigen Sender Kiel und Hennstedt vom Kanal 5A, den die Bundeswehr beansprucht, dorthin wechseln.
Das französische Auslandsradio wurde sofort nach der Genehmigung durch die Medienanstalt Rheinland-Pfalz am Montag im lokalen DAB+-Multiplex für Bad Kreuznach/Bingen per DAB+ (Kanal 12A) aufgeschaltet.
Die Münchner Stadtwelle bietet ihren Werbekunden als erstes Radio in Deutschland eine softwarebasierte Echtzeitmessung des Werbeeffekts der linearen Verbreitung. Erster Kunde ist das vom Bayern-Kicker Harry Kane mitfinanzierte Food-Startup 3Bears.
Im Juni kippt das deutsche Medienunternehmen die derzeit 12 Frühsendungen seiner britischen Lokalradios. Das künftig  durchgehend ganztägige nationale Angebot wird dann lediglich durch lokale Nachrichten, Verkehrsinfos und Werbung unterbrochen.

Standards

Das internationale Forum für DAB+ hat die Zertifizierung für Empfangsgeräte mit der neuen Sicherheitsfunktion »Automatic Safety Alert« (ASA) eingeleitet. Zuständiges Labor ist »DTG Testing« in London. Erste Produkte sollen am Mitte 2025 in den Handel kommen.

Märkte, Studien, Statistiken

Laut einer Forsa-Studie zum Informationsverhalten befürchten 87% der Webnutzer eine Spaltung der Gesellschaft, 83% eine Radikalisierung und 78% die Beeinflussung von Wahlergebnissen durch politische Desinformation. Das Vertrauen in Socialmedia sinkt: Nur noch 41% (2024: 49%) halten Meldungen für sinnvoll. 28% verdächtigen Journalisten und Medien der Desinformation.
Schlüsseltrends für 2025 stellt die nun 10. Ausgabe dieser Studie vor. Auf 60 Seiten werden die Bereiche Kreative, Produktion, Verwertung, AV-Dienste und Player untersucht.

Internationales

Die von der Trump-Administration verordnete Schließung von Radio Free Europe/Radio Liberty sei »willkürlich«. Das könne »nicht mit einem Satz der Begründung, der praktisch keine Erklärung enthält« veranlasst werden, »selbst wenn der Präsident sie (die zuständige Behörde) dazu aufgefordert hat.« Der Sender wäre in der Hauptsache erfolgreich. So ordnete ein US-Richter per einstweiliger Verfügung die Freigabe von 77 Mio. $ für den Weiterbetrieb an. Die EU sicherte finanzielle Unterstützung zu.
Die Voice of America-Journalistin Patsy Widakuswara klagt gegen die Schließung des Senders durch die Trump-Regierung. Damit wird »Journalismus zum Schweigen gebracht, weil wir nicht die Meinung der Regierung vertreten«. Das verstoße gegen Gesetze zur Pressefreiheit und zum Schutz vor Übergriffen der Regierung. Einige Journalisten, die ihre Visa verlieren, sind in den Heimatländern bedroht.
Eutelsat will der Aufforderung der französischen Medienbehörde ARCOM folgen, die von der EU sanktionierten russischen TV-Kanäle  »STS« und »5Kanal« zum 24. März abzuschalten. ARCOM hatte mehrfach dazu aufgefordert.
Unter den Hunderten bei Protesten gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionsführers Imamoglu Festgenommenen sind zahlreiche Journalisten, darunter ein Fotograf der französischen Agentur AFP. Laut Berichten blockiert Elon Musks Dienst X regierungskritische türkische Accounts. 
Als erste Welle Tschechiens beginnt das spendenfinanzierte religiöse Radio Proglas ab Juni die UKW-Abschaltung. Weil der Austausch der Ankerseile Millionen kosten würde, verzichtet Country Radio auf seinen MW-Sender. Beide Veranstalter nennen DAB+ als Alternative.
»Im Westjordanland haben radikale israelische Siedler eine Gruppe jüdischer US-Bürger attackiert. Unter den Verletzten war der palästinensische Oscar-Preisträger Hamdan Ballal«, meldete AFP. Er und andere Palästinenser wurden vom Militär über Nacht inhaftiert. Ballal wurde für seine Doku »No Other Land« ausgezeichnet.

Personalia

Als Head of Product wechselte James Twitchett von Deltatre zum Stuttgarter Spezialisten für Software für TV-Empfänger, Multiscreen und Incar-Entertainment.
Der Münchner Spezialist für  funkgesteuerte LED-Leuchten verpflichtete Agata Birn als Head of Sales. Sie war zuvor u.a. bei DoPChoice für Interationales Sales und Business Development verantwortlich.
Zum neuen CTO und Verantwortlichen für R&D wurde Cory Zachman, bisher SVP Engineering & Services und seit 2020 im Unternehmen (Ex Tandberg TV und Ericsson TV) berufen. Neuer SVP Product & Marketing ist Shahar Bar.

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren:

_form id=285143]