Kurznachrichten: 20.06.2024

News: Kurz und knackig – KW 25/2024

Sport1: Türkisches Kapital. Studie (1): Kinder digital. Studie (2): Jugend und Sharing. Kontraproduktiv: Streaming-Trends. Berlinale: Neue Struktur.

Jubiläum

Vor 25 Jahren, am 20. Juni 1999, wurde die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA, heute Wi-Fi-Alliance) gegründet. Daran erinnert der Branchenverband GFU20. Das Konsortium standardisiert und lizenziert Produkte, die die Funkstandard-Familie IEEE-802.11 nutzen. Jährlich werden 3,8 Mrd. Geräte für den professionellen Einsatz und die private Nutzung ausgeliefert.

Unternehmen

Bei der Tochter Sport1 GmbH, Veranstalter von Sparten-TV und Streaming-Sendern und Teil der Highlight-Gruppe, übernahm die türkische Firma Acun Medya Holding 50% der Anteile von der bisherigen Alleingesellschafterin Sport1 Holding GmbH. Acun Media produziert in 15 Ländern Sportinhalte.
Der Konzern steigt nach einem Streit mit einem Mitgesellschafter aus der Kublai GmbH aus, die rund 95% am Kabelnetzer Tele Columbus hält. Eine beabsichtigte Aufstockung der Beteiligung auf 40% sei durch eine Kapitalerhöhung verwässert worden. United Internet verliere 185 Mio. € und will gegen die Kapitalerhöhung ein Schiedsgericht anrufen.
Der Stiftungsrat genehmigte den Jahresabschluss 2023 mit einem Gewinn vor Steuern von 16,5 (2022: 9,6) Mio. €. Zu den Umsätzen von 1,078 Mrd. € gehören 676,2 (662,9) Mio. € aus Entgelten und 210,5 (218,3) Mio. € aus Werbung.

Filme, Kinos , Festivals


Der Berufsverband protestiert gegen den Rückzug des RBB aus dem Berlinale Dokumentarfilmpreis. Während des Festivals im Februar hatte die damalige Programmdirektorin Zöllner das »Erlebnis Dokumentarfilm« gewürdigt. Der Rückzug wirke nach der umstrittenen Preisverleihung an »No Other Land« über die Verdrängung von Palästinensern zudem politisch, zumal die Einsparung der Dotierung von 40.000 € marginal sei.

Gut 2 Mio. € wurden an 242 Kinounternehmen ausgeschüttet, die 2023 für ihr Programm ausgezeichnet wurden oder mit deutschen und europäischen Filmen auf ihren 608 Leinwänden besonders hohe Besucherzahlen erreichten. Die Referenzmittel können binnen drei Jahren für Modernisierungen und Kino-Neubauten abgerufen werden.

Radio, Audio

Die Versammlung von Niedersachsens Medienanstalt ermöglicht den 10 Bürgerradios des Landes den Simulcast über die regionalisierte landesweite DAB+-Plattform. Die Kosten für die Verbreitung und technische Investitionen trägt die NLM. Der Beschluss gilt für fünf Jahre.
Die Mediengruppe aus Speyer baute ihre Beteiligung an Radio RPR in Rheinland-Pfalz über Zwischenfirmen auf 16% aus. Klambt hält neben dem Hauptgeschäft im Zeitschriftenbereich auch 26% an Radio Rockland und 28% an Antenne Sylt.
Die Medien Saarland GmbH will ihre vor gut 2 1/2 Jahren gestarteten wortfreien Musikradios wegen mangelnder Werbeeinnahmen einstellen. Die Programmplätze im DAB+-Multiplex für Privatradios im Saarland können vom Plattformbetreiber Media Broadcast bzw. der Landesmedienanstalt neu besetzt werden.
Mit dem Start des zweiten nationalen DAB+-Muxes in Österreich geht auch Radio GÖD on Air. Veranstalter ist die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), die neben Informationen werbefreie Musik der 70er, 80er und 90er Jahre bietet.

Streaming

Deutsche Streaming-Abonnenten geben monatlich 57 € bzw. pa 684 € für im Schnitt 3,3 Abos aus. Wegen der Zunahme der Kanäle und Preiserhöhungen geraten Abos in Kritik. Eine Abwanderung könnten Bundling-Offerten z.B. der Telcos entgegenwirken, so eine Studie von Bango.
Laut der Burda-Studie »Screens in Motion« sind die Streamer erfolgreich gegen Account-Sharing vorgegangen. Die Zahl der Mitnutzer fiel binnen eines Jahres um 7 auf 34%. Bei den Jüngeren mit geringem Budget liegt der Rückgang bei nur 3 auf 50%. Der Anteil von Frauen, die mindestens einmal im Monat ein Abo nutzen, stieg von 48% (2019) über 23% (2023) auf 63%.
Disney+ ändert die Geschäftsbedingungen, um illegale Mitnutzer durch kostenpflichtige Zusatzmitgliedschaften geldwert zu machen. Mit der Umsetzung soll noch im Juni begonnen werden.

Netze

Die Telekom hat in den vergangenen Wochen 87 neue Mobilfunkstandorte für 4G und 5G in Betrieb genommen. An 69 bestehenden Standorten wurde 5G implementiert. Laut Telekom arbeiten 11.900 5G-Antennen auf 3,6 GHz in über 900 Städten und Gemeinden. Die Haushaltsabdeckung liege für 5G bei 96%, für 4G bei 99%.

Märkte, Studien, Statistiken

Laut der »minKIM-Studie 2023« hat jedes fünfte Kleinkind ein eigenes Tablet (+50% zu 2020), bei den 4- 5- Jährigen sind es 28%. Jedes 10. Kind zwischen 2 und 5 Jahren hat ein eigenes Handy oder Smartphone, 23% der Altersgruppe nutzen ein Gerät mit Webzugang.

Künstliche Intelligenz

Die KI-Software »AiDotir« des ORF wurde mit einem Technologie- und Innovationspreis des Senderverbandes EBU ausgezeichnet. Diese KI erstellt aus Links oder recherchierten Inhalten neue Formate und Vorschläge, transkribiert Texte, übersetzt in 40 Sprachen und kann die Audioqualität verbessern. Die Zeitersparnis optimiere die Arbeit der Journalisten.

Internationales

Europäische Technologie-Initiativen sollen angesichts der Globalisierung der Medienbranche enger zusammenarbeiten. Das schlug der Werbearm von RTL anlässlich des 50. Jubiläums des Verbandes egta vor.

Personalia

Die neue Berlinale-Chefin Tricia Tuttle strukturiert um: Sie ernannte Jacqueline Lyanga und Michael Stütz (leitet weiter das Panorama) zu Co-Directors of Programming. Florian Weghorn wurde zum Chief of Staff, Tommy Kommer zum Director of Finance and Busineess Operations berufen. Als Director of Programme Operations and Production soll Miriam Reimers u.a. die Strategie für die Spielstätten weiter entwickeln.
Auf eigenen Wunsch will Niklas Brambring, CEO seit 2012, bei dem TV-Streamer ausscheiden, sobald ein Nachfolger gefunden und eingearbeitet ist.
Der NDR-Verwaltungsrat verlängerte den Vertrag der seit 2020 amtierenden Verwaltungsdirektorin Ulrike Deike. Auch dem Vertrag von Anja Würzberg-Wollermann als Leiterin des crossmedialen Programmbereichs Kultur wurde zugestimmt.
Die Kommission der Medienanstalten bestätigte Georgios Gounalakis als Vorsitzenden und Insa Sjurts als seine Stellvertreterin für 2 1/2 Jahre ab dem 1. Oktober 2024.
Christian Krebs, seit 2020 Direktor der Niedersächsischen Landesmedienanstalt NLM, wurde wiedergewählt. Seine zweite Amtszeit dauert fünf Jahre bis zum 31. Juli 2030.
Die Versammlung der thüringischen Medienanstalt wählte Jochen Fasco für weitere sechs Jahre in eine vierte Amtsperiode seit 2007. Ab 1999 hatte er u.a. das Medienreferat im Kultusministerium der Landesregierung aufgebaut.
Die Leitung des Technischen Komitees des Senderverbundes wechselte von Michael Nugent (ERT) für zwei Jahre zu Michael Eberhard, dem Technikchef des SWR. Als Stellvertreter in dem 13-köpfigen Gremium fungieren Brian Wynne (RTÉ, Irland) und Annsofi Eriksson (Swedish Radio).

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: