Kurznachrichten: 13.06.2024

News: Kurz und knackig – KW 24/2024

Hintertreffen: Streamer steigern Investitionen, Lineare nicht. Niederlande: Streaming überholt linear. 5G Broadcast: Test in Halle. Radio: Simulcast gewinnt.

Unternehmen

An neuem Standort eröffnete der WDR sein Landesstudio Bonn mit crossmedialer Infrastruktur. Die Lokalzeit wird jetzt in HDTV produziert. Der alte Sitz wurde wegen Baufälligkeit aufgegeben.

Broadcast, Produktion

Der niederländische Kabelbetreiber überträgt die Spiele der Fußball-EM in UHD über den linearen Kanal des öffentlich-rechtlichen Programms NPO1 und (nach Upgrade-Installation) dessen Streaming-App NOS-Live.
Vom Center Court des 2024er-Tennisturniers in Wimbledon überträgt die BBC in UHD parallel über die Streaming-App iPlayer und mehrere Partner-Anbieter.
Beim Koproduktionsmarkt für Animationsserien (Cartoon Forum, 16.-19.- September, Toulouse) präsentieren sich 75 Serien und Specials – davon 5 aus Deutschland – potenziellen Produktionspartnern. Die Auswahl erfolgte aus 107 Bewerbern. 

Filme, Kinos , Festivals


Zum 10. Jubiläum dieser Brancheneinstiegs-Förderung von Filmuni Babelsberg, Medienboard und Brandenburger Förderbank bekommen zwei Startups Büros auf dem Filmgelände: Im Fokus von Maritza Grass und Vincent Edusei (Carousel Film) stehen internationale Koproduktionen. Arkanum Pictures (Lukas Koll, Sebastian Herbst, Janna Fodor, Stephan Bernardes) konzentrieren sich auf den Nachwuchs und produzieren »Wingspan« mit Dark Bay.

Volle Säle melden die Veranstalter um Direktor Dieter Kosslick für die erste Ausgabe des Potsdamer Festivals für Film, Wissenschaft und Nachhaltigkeit (30.5.-2.6.) mit 19 teilnehmenden Filmen und einem umfangreichen Begleitprogramm.

Berlin erhöht seine Förderung für Programme und Investitionen der Kinos »für die nächsten Jahre um insgesamt 6 Mio. Euro«. Das wurde bei der Vergabe der Kinoprogrammpreise (1,5 Mio. € an 44 Berlin und 26 Brandenburger Kinos) bekannt gegeben.

Odeon Cinemas, Teil des US-Konzerns AMC, mit 2.400 Kinosälen in 9 Ländern Europas, führt wieder die Top50-Liste des Branchenverbandes Union Internationale des Cinémas (UNIC) von Kinobetreibern in 38 europäischen Märkten an. In Deutschland hat die Tochter UCI 195 Säle in 22 Häusern.

Regelungen und Förderungen für Europas Filmverleiher und Kinos fasst die neue Studie »Curtains up on regulation and support measures for the cinema exhibition sector« der Medienwissenschaftler des Europarates zusammen.

Radio, Audio

Nach Angaben der AG Media-Analyse stieg die Nutzung von IP-Audioangeboten im Q1/24 zum Vorquartal um 4% auf 584 Mio. Sessions im Monat. Simulcast-Programme gewannen 5%, während nur Web only-Kanäle 5% verloren.
Der neue Senderstandort Oberes Ahrtal/Kesseling verbessert den Empfang der DAB+-Wellen des SWR in dem Gebiet. Regionalisierungen von SWR4 kommen für Kaiserlautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier.
Der internationale Lobbyverband für DAB+-Hörfunk sieht die bessere Programmauswahl und Tonqualität als Anreiz für die DAB+-Nutzung. Wo DAB+ gut etabliert ist, »sehen wir einen deutlichen Rückgang der UKW-Nutzung«. DAB+ sei das »Herzstück« des Digitalumstiegs.

Streaming

Die in etwa stabilen Investitionen der Linearen in den Top5 EU-Märkten für neuen Content; die Privatsender reduzierten seit 2020  sogar. Sie stehen nun unter Druck durch die Streamer, die laut Ampere Analysis ihre Ausgaben seit 2016 um 19% auf über 10 Mrd. € (pa +35% seit 2021) steigerten. Die Streamer werden ihre Ausgaben um 8% pa steigern, prognostiziert das britische Institut.
Laut einer Studie von Telecompaper übersteigt die Nutzung von Streaming in den Niederlanden mit 25% der Sehzeit im Q1/24 erstmals die von Linear-TV (21%). Vom Trend profitiere Netflix (49% der Haushalte) mit Abstand vor RTL Videoland (20%), Disney+ (19%) und Prime Video (15%).

Netze

Media Broadcast wurde als Netzbetreiber des 5G Broadcast-Projektes in Sachsen-Anhalt zugelassen. Schon im August sollen Tests von technischer Reichweite, Empfangsqualität und Empfangsstabilität im Raum Halle beginnen. Das Projekt ist eine der 5 Regionen des 5G-Feldversuchs der ARD .
Kurz vor dem Ende der Zwangsverträge für Kabel-TV am 30.6. haben sich rund 30% der Haushalte nicht für einen Einzelvertrag mit dem bisherigen Betreiber oder den Wechsel des Empfangsweges entschieden, so eine Umfrage von YouGov für Check24.

Märkte, Studien, Statistiken

7% der Empfänger von Bürgergeld (1% der Gesamtbevölkerung) haben keinen Internet-Zugang. Für weitere 26% (6% der Bevölkerung) stellt einzig das Smartphone diese Verbindung her. Betroffen sind laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vorwiegend ältere und wenig gebildete Bezieher von Grundsicherung. Für sie bleibt Offline-Information unverzichtbar.
Der seit 2021 rückläufige Auftragseingang der Elektroindustrie war im April mit minus 4,7 deutlich moderater als im März (-13%). Das sieht der Branchenverband ZVEI als Zeichen einer Trendwende. Der April-Wert werde durch die Auslandsaufträge (+4,0%) bestimmt.

Medienrecht, Medienpolitik

Mit einer Splitscreenwerbung hat RTL gegen den medienrechtlichen Grundsatz verstoßen: Diese Werbeform ist zulässig, wenn die Werbung optisch vom Programm getrennt und gekennzeichnet ist. Dies war mit der Einblendung für McDonald’s am 27.1.2024 nicht gegeben, so die Medienanstalten. Dagegen kann RTL klagen.
Nach dem Vergabestopp der Bundesliga-Senderechte für 2025 bis 2029 wegen eines Streites zwischen dem Ligaverband DFL und dem bisherigen Partnersender DAZN fordert Bayern München Aufklärung. Ein Schreiben des Vereins sei bereits vor dem Eingang dort den Medien zugegangen, kritisierte die DFL.

Personalia

Der Findungsausschuss schlägt folgende vier Bewerber für den Intendantenposten vor: Helge Fuhst (ARD aktuell), Jörg Schönenborn (Programmdirektor WDR), Elmar Theveßen (ZDF Studioleiter Washington) und Katrin Vernau (WDR Verwaltungsdirektorin) stellen sich dem Rundfunkrat am 27.6. vor. Anschließend wird über die Nachfolge für Tom Buhrow für sechs Jahre ab Januar 2025 entschieden.
Alicia Ramirez wurde in die Geschäftsführung der Produktionstochter an die Seite von Tim Greve, Norbert Hermannstädter und Gero Worstbrock berufen. Sie kommt von Olga Film und war vorher u.a. bei der UFA und Sat1 in Leitungsaufgaben.
Technicolor verpflichtete Marc-Antoine d’Halluin als Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Gruppe (Ex Thomson).

Keine Kurz-News mehr verpassen und einfach den Newsletter abonnieren: